
Die Studie untersucht, wie sich Maßnahmen der sozialen Sicherung auf die Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern Subsahara-Afrikas auswirken.
Mehr
Warum sollen Zuchtlachse Veganer werden? Wird der globale Kapitalismus demnächst aus Peking gesteuert? Weshalb leben die Menschen immer länger? Warum setzt Japan Roboter in der Altenpflege ein? Und wann hört die Weltbevölkerung auf zu wachsen? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Atlas der Globalisierung „Welt in Bewegung“ von Le Monde diplomatique. Mitarbeiter des Berlin-Instituts haben mehrere Artikel zum Atlas verfasst und reihen sich damit in die Liste der namhaften Beiträger ein, wie Manfred Niekisch, ehemaliger Direktor des Frankfurter Zoos, Udo E. Simonis, Professor emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin, oder Alex de Waal, Direktor der World Peace Foundation.
Von Le Monde diplomatique
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 030 - 22 32 48 46
E-Mail schreiben:dongas@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!