Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche
Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist
Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Versprechen unserer Gesellschaft. Doch wie gut wird dieses Versprechen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands eingelöst? Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, erarbeitet mit der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, untersucht regionale Unterschiede anhand von Indikatoren wie Kinderarmut, dem Anteil der Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss und der Erreichbarkeit von Infrastruktur.
Neben den Daten sind aber auch persönliche Eindrücke wichtig: In acht Regionen führten wir Gespräche mit jungen Menschen sowie Fachkräften aus Schule, Jugendhilfe und Kommunalpolitik. Wie erleben Kinder und Jugendliche ihr Umfeld? Was fehlt ihnen? Was macht ihren Alltag lebenswert?
Die Studie zeigt, wie ungleich Teilhabechancen verteilt sind – und was jungen Menschen wirklich wichtig ist.
ONLINE TOOL ZUM TEILHABEATLAS KINDER UND JUGENDLICHE
Eine interaktive Landkarte zu den Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen bietet unser Online Tool auf www.teilhabeatlas.org. Es gibt einen Einblick in die Daten zu den Teilhabechancen für alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.
erschienen: 2025
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Alle Beiträge
Ansprechpartner:innen
Claudia Härterich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 030 - 62 73 67 77
E-Mail schreiben: haerterich@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Jasper Mönning
Studentische Hilfskraft
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail schreiben: moenning@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Dr. Frederick Sixtus
Projektkoordinator Demografie Deutschland
Telefon: 030 - 31 10 26 98
E-Mail schreiben: sixtus@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Studien & Analysen
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!