Studien & Analysen
  • Studie

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche

Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

Christine Hieb, Claudia Härterich, Jasper Mönning, Sabine Sütterlin, Julia Amberger, Frederick Sixtus, Catherina Hinz
Bild in Lightbox öffnen

© Berlin-Institut

Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Versprechen unserer Gesellschaft. Doch wie gut wird dieses Versprechen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands eingelöst? Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, erarbeitet mit der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, untersucht regionale Unterschiede anhand von Indikatoren wie Kinderarmut, dem Anteil der Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss und der Erreichbarkeit von Infrastruktur.

Neben den Daten sind aber auch persönliche Eindrücke wichtig: In acht Regionen führten wir Gespräche mit jungen Menschen sowie Fachkräften aus Schule, Jugendhilfe und Kommunalpolitik. Wie erleben Kinder und Jugendliche ihr Umfeld? Was fehlt ihnen? Was macht ihren Alltag lebenswert?

Die Studie zeigt, wie ungleich Teilhabechancen verteilt sind – und was jungen Menschen wirklich wichtig ist.

ONLINE TOOL ZUM TEILHABEATLAS KINDER UND JUGENDLICHE

Eine interaktive Landkarte zu den Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen bietet unser Online Tool auf www.teilhabeatlas.org. Es gibt einen Einblick in die Daten zu den Teilhabechancen für alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.  

Themen: Lebensverhältnisse in Stadt und Land, Demografischer Wandel
erschienen: 2025
Kostenloser Download Bestellen
6,40 €
(Schutzgebühr)

Ausgewählte Grafiken

In den acht Landkreisen und kreisfreien Städten haben wir mit Kindern und Jugendlichen über ihre Teilhabemöglichkeiten gesprochen. Zusätzlich haben wir Erwachsene interviewt, die mit jungen Menschen arbeiten. Wir wollten herausfinden, inwieweit sich ihre Erfahrungen vor Ort mit den Ergebnissen der Clusteranalyse decken. Die Kreise und kreisfreien Städte entsprechen dem ungefähren Durchschnitt ihres Clusters. © Berlin-Institut
Die höchsten Schulabbrecherquoten finden sich in den ländlicheren Regionen Nord- und Ostdeutschlands. Dort beenden vielerorts mehr als 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn ohne Abschluss. © Berlin-Institut
Insbesondere in den städtischen Regionen in Mittel- und Westdeutschland leben häufig über 16 Prozent der Kinder in einer von Armut betroffenen Familie. In ländlichen Regionen fällt die Kinderarmut insgesamt deutlich niedriger aus. In weiten Teilen Bayerns liegt sie bei unter vier Prozent. © Berlin-Institut

Presseschau

Alle Beiträge

Ansprechpartner:innen

Claudia Härterich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 030 - 62 73 67 77

E-Mail schreiben: haerterich@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Jasper Mönning

Studentische Hilfskraft

Telefon: 030 - 22 32 48 45

E-Mail schreiben: moenning@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Dr. Frederick Sixtus

Projektkoordinator Demografie Deutschland

Telefon: 030 - 31 10 26 98

E-Mail schreiben: sixtus@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Studien & Analysen

Alle Publikationen
nach oben