Studien & Analysen
  • Studie

The Role of Religious Actors in Population Dynamics

Insights from the African Dialogues on Faith and Demography

Colette Rose, Catherina Hinz
Bild in Lightbox öffnen

© Berlin-Institut

Afrika steht vor einzigartigen demografischen Entwicklungen: Die Bevölkerung des Kontinents wächst rasant – von derzeit 1,5 Milliarden Menschen auf voraussichtlich fast 2,5 Milliarden bis 2050. 60 Prozent der Bevölkerung sind unter 25 Jahren alt. Diese Dynamik birgt enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder, stellt jedoch zugleich hohe Anforderungen an die Bildung, Gesundheit und Beschäftigung der jungen Generation.

Wie diese Herausforderungen bewältigt und Chancen genutzt werden können und welche Rolle religiöse Akteur:innen dabei spielen, zeigt der Abschlussbericht der internationalen Dialogserie „African Dialogues on Faith and Demography“. Die Dialoge, die vom Dachverband Religions for Peace, dem Auswärtigen Amt, UNFPA und dem Berlin-Institut organisiert wurden, hatten zum Ziel, die Potenziale an der Schnittstelle zwischen Religion und Demografie zu beleuchten. Sie boten die Möglichkeit für Expert:innen, Geistliche und Mitglieder religiöser Initiativen und Verbände aus ganz Afrika ins Gespräch zu kommen. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen der insgesamt sechs Dialoge und zeigt zentrale Handlungsfelder auf.

Der englischsprachige Bericht und Policy Brief sind auch auf Französisch verfügbar.

Themen: Bevölkerungsentwicklung in Afrika, Internationale Demografiepolitik
erschienen: 2024
Kostenloser Download Bestellen
6,40 €
(Schutzgebühr)

Ausgewählte Grafiken

In den 34 untersuchten afrikanischen Ländern vertrauen die Menschen religiösen Führungspersonen im Durchschnitt mehr – und halten sie für weniger korrupt – als Politiker:innen. Das Vertrauen in religiöse Führungspersonen ist in Tansania, Niger und Äthiopien am höchsten und in Südafrika, Sudan und Gabun am niedrigsten. © Berlin-Institut
Religiöse Akteure können den demografischen Wandel sowohl direkt als auch indirekt beeinflussen. So können religiöse Führungspersonen beispielsweise die Vorteile kleinerer Familien hervorheben oder sich dafür einsetzen, Kinderehen in ihren Gemeinden abzuschaffen. Gleichzeitig können einige religiöse Organisationen Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen, was sich indirekt auf den demografischen Wandel auswirkt. © Berlin-Institut

Ansprechpartnerin

Colette Rose

Projektkoordinatorin Internationale Demografie

Telefon: 030 - 31 01 95 91

E-Mail schreiben: rose@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Studien & Analysen

Alle Publikationen
nach oben