Das Factsheet erklärt Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsdynamik und Klimawandel und zeigt Handlungsbereiche für Klimaresilienz auf.
Mehr
Afrika steht vor einzigartigen demografischen Entwicklungen: Die Bevölkerung des Kontinents wächst rasant – von derzeit 1,5 Milliarden Menschen auf voraussichtlich fast 2,5 Milliarden bis 2050. 60 Prozent der Bevölkerung sind unter 25 Jahren alt. Diese Dynamik birgt enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder, stellt jedoch zugleich hohe Anforderungen an die Bildung, Gesundheit und Beschäftigung der jungen Generation.
Wie diese Herausforderungen bewältigt und Chancen genutzt werden können und welche Rolle religiöse Akteur:innen dabei spielen, zeigt der Abschlussbericht der internationalen Dialogserie „African Dialogues on Faith and Demography“. Die Dialoge, die vom Dachverband Religions for Peace, dem Auswärtigen Amt, UNFPA und dem Berlin-Institut organisiert wurden, hatten zum Ziel, die Potenziale an der Schnittstelle zwischen Religion und Demografie zu beleuchten. Sie boten die Möglichkeit für Expert:innen, Geistliche und Mitglieder religiöser Initiativen und Verbände aus ganz Afrika ins Gespräch zu kommen. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen der insgesamt sechs Dialoge und zeigt zentrale Handlungsfelder auf.
Der englischsprachige Bericht und Policy Brief sind auch auf Französisch verfügbar.
Projektkoordinatorin Internationale Demografie
Telefon: 030 - 31 01 95 91
E-Mail schreiben: rose@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!