
Die neue Studie zeigt, wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen regional unterscheiden.
Mehr
Viele junge Menschen aus Ostdeutschland verlassen nach dem Schulabschluss ihre Heimat – oft dauerhaft. Doch inzwischen kehren manche zurück, insbesondere zur Familiengründung. Was junge Erwachsene zum Gehen, Bleiben oder Zurückkehren bewegt, untersucht das Berlin-Institut in einer aktuellen Studie, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland gefördert wurde. Auf Basis von Interviews mit jungen Menschen sowie Expertinnen und Experten vor Ort beleuchtet sie die Motive junger Menschen bei der Wohnstandortentscheidung und wie Kommunen die Bindung an den Herkunftsort stärken und Abgewanderten Anreize für eine Rückkehr bieten.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 030 - 31 01 95 92
E-Mail schreiben: breitinger@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Projektkoordinator Demografie Deutschland
Telefon: 030 - 31 10 26 98
E-Mail schreiben: sixtus@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!