
© Berlin-Institut, Wüstenrot Stiftung
Der in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung entstandene Leitfaden beschäftigt sich mit dem Zusammenleben auf dem Land.
Mehr
Laufzeit: 2023 - 2025
Wie gut gelingt es in Deutschland, allen jungen Bürger:innen ähnliche Teilhabechancen zu ermöglichen? Welche verschiedenen Formen der gesellschaftlichen Mitbestimmung wünschen sich Kinder und Jugendliche? Diese und viele weitere Fragen untersucht das Berlin-Institut zusammen mit der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Worum geht es?
2019 hat das Berlin-Institut in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung den Teilhabeatlas Deutschland erstellt, der die Teilhabechancen unter dem Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse beleuchtet. Der Kinder- und Jugendteilhabeatlas soll zeigen, wie es um die Teilhabechancen junger Menschen in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands bestellt ist und inwiefern sie sich unterscheiden. Welche Rolle spielt es, ob junge Menschen in einer ländlichen Region, in einer großen Stadt, in welcher Region der Republik, in strukturstarken oder schrumpfenden Orten wohnen? Dabei interessiert auch: Wie bewerten sie ihre Teilhabe und warum weichen Selbsteinschätzungen möglicherweise von den messbaren Werten beispielsweise zur Infrastruktur einer Region ab?
Wie gehen wir vor?
Im ersten Teil der Studie untersuchen wir anhand von neun verschiedenen Indikatoren, wie der Wohnort die gesellschaftlichen Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen beeinflusst und welche regionalen Unterschiede sich erkennen lassen. Dazu erarbeiten wir zunächst eine Definition von gesellschaftlicher Teilhabe, die die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt. Eine Clusteranalyse gibt Aufschluss darüber, welche Kreise und kreisfreien Städte ähnliche Charakteristika aufweisen und damit vergleichbare Teilhabechancen bieten.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Clusteranalyse werden im zweiten Teil der Studie Kreise und kreisfreie Städte ausgewählt, die ein breites Spektrum an objektiv vorhandenen Teilhabechancen abbilden. Zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Wüstenrot Stiftung befragen wir in acht verschiedenen Kreisen Kinder und Jugendliche zu ihren Teilhabechancen. Ihnen soll damit ermöglicht werden, selbst zu Wort zu kommen. Zusätzlich werden Gespräche mit Erwachsenen geführt, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Projektkoordinator Demografie Deutschland
Telefon: 030 - 31 10 26 98
E-Mail: sixtus@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Studentische Hilfskraft
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail: moenning@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail: haerterich@berlin-institut.org
© Berlin-Institut