Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes werden zu diesem Termin mindestens 59,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt sein. Im Vergleich zur Wahl 2021 ist diese Zahl um 1,2 Millionen Wahlberechtigte gesunken. Dieser Rückgang geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück: Es sind erneut mehr Menschen verstorben als neue Erstwähler:innen hinzugekommen sind. Bei dieser Bundestagswahl sind etwa 2,3 Millionen junge Menschen zum ersten Mal zur Wahl aufgerufen, was 3,9 Prozent aller Wahlberechtigten ausmacht. Wieso sich die Mehrheiten immer mehr zuungunsten junger Menschen entwickeln, haben wir in diesem Aktuelles-Beitrag beleuchtet.

Wir haben drei Themen herausgegriffen und genauer unter die Lupe genommen, welche Pläne die Parteien in diesen Bereichen in ihren Wahlprogrammen vorstellen. Was treibt SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD, die Linke und das BSW in Sachen sexuelle und reproduktive Rechte um? Wie stehen sie zum Thema Elterngeld bei der Familienpolitik? Und wie möchten die Parteien die Zuwanderung von Fachkräften in der kommenden Legislaturperiode gestalten?

Unsere Ergebnisse haben wir in den folgenden Wahlprüfsteinen gebündelt. Sie sollen zu einer informierten Diskussion rund um die Bundestagswahlen 2025 beitragen. Wir haben diese sorgfältig recherchiert, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hier finden Sie die Wahlprogramme:

nach oben