Demografische Dividende

Das Konzept der „demografischen Dividende“ hat mittlerweile Einzug in viele entwicklungspolitische Strategien gehalten. Sie stellt Staaten, die am Anfang des demografischen Übergangs stehen, einen demografiebedingten Verbesserung der Lebensverhältnisse in Aussicht, wie ihn etwa die asiatischen Tigerstaaten erlebten. Was aber braucht es, damit Länder des globalen Südens die dafür notwendige Altersstruktur erreichen? Und unter welchen Bedingungen kann diese zum Motor für einen wirtschaftlichen Aufschwung werden?

Wandel der Altersstruktur als Voraussetzung

Die günstige Altersstruktur für eine demografische Dividende entsteht im Zuge des sogenannten demografischen Übergangs, den jedes Land im Zuge seiner sozioökonomischen Entwicklung durchläuft. Dieser beschreibt den Wandel von Gesellschaften mit hohen Sterbe- und Geburtenraten hin zu solchen, in denen beide ein niedriges Niveau erreichen. Aufgrund einer besseren Ernährung und Hygiene sinkt dabei zunächst die Sterberate, während die Geburtenraten vorläufig hoch bleiben. Vorübergehend kommt es so zu einem starken Bevölkerungswachstum. Erst wenn sich die Einsicht durchsetzt, dass mehr Kinder überleben, wenn Bildungs- und Wohlstandsniveau steigen, die Gleichberechtigung vorankommt und eine individuellere Lebensplanung möglich wird, sinken zeitverzögert auch die Geburtenraten.

Mit sinkenden Kinderzahlen zum Bonus

Im Zuge dieses Prozesses verlangsamt sich nicht nur das Bevölkerungswachstum, auch die Altersstruktur einer Gesellschaft beginnt sich zu wandeln: Wenn die Kinderzahlen sinken, verschiebt sich der Schwerpunkt der Bevölkerung von den jungen Jahrgängen hin zu den Erwerbsfähigen. Dadurch stehen der Wirtschaft überproportional viele Menschen zur Verfügung, die arbeiten und produktiv sein können, während es gleichzeitig weniger Kinder und noch wenige ältere Menschen zu versorgen gibt. Sobald auf jede abhängige Person mindestens 1,7 Erwerbsfähige im Alter zwischen 15 und 64 Jahren kommen, erreichen Staaten die günstige Altersstruktur des „demografischen Bonus“. Dieser lässt sich unter den richtigen Rahmenbedingungen in einen Entwicklungsschub umwandeln – in eine demografische Dividende.

Kein Selbstläufer

So vielversprechend das Konzept klingt, es ist keinesfalls sicher, dass Staaten tatsächlich eine demografische Dividende einfahren können. Denn dazu müssen eine ganze Reihe an Voraussetzungen geschaffen werden: Damit die Geburtenziffern sinken und der Wandel der Altersstruktur einsetzt, müssen sich die Lebensbedingungen der Menschen in vielen Bereichen verbessern. Um diesen demografischen Bonus dann in eine Dividende verwandeln zu können, brauchen die Erwerbsfähigen zudem eine möglichst gute Bildung und vor allem einen sicheren Arbeitsplatz.

Quelle: UN DESA Population Division (2024). World Population Prospects: The 2024 Revision, Online Edition. 

Zuletzt aktualisiert 30.08.2024

Unterschiedliche Zeitfenster für einen demografischen Bonus

Eine junge Altersstruktur eröffnet ein Zeitfenster für einen „demografischen Bonus“. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge ins erwerbsfähige Alter kommen, selbst aber weniger Kinder als ihre Eltern zur Welt bringen, besteht die Bevölkerung zunehmend aus Erwerbsfähigen (15- bis 64-jährige). Dieser demografische Bonus kann sich zu einer „demografischen Dividende“ mit Chancen auf große sozioökonomische Fortschritte wandeln, wenn die jungen Erwerbsfähigen einen guten Arbeitsplatz finden können.
Staaten befinden sich in unterschiedlichen Phasen des demografischen Übergangs. Zahlreiche Länder wie Deutschland oder Südkorea befinden sich bereits am Ende der Phase mit einer günstigen Altersstruktur. Andere Länder mit vergleichsweise hohen Geburtenraten haben das Zeitfenster des demografischen Bonus noch vor sich, wie vor allem Länder in Subsahara-Afrika wie Nigeria und Äthiopien.

Der Weg durch den demografischen Übergang

Im Zuge ihrer sozioökonomischen Entwicklung durchlaufen alle Länder der Welt den demografischen Übergang – wenn auch zeitversetzt und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Durch die Verbesserung der Lebensbedingungen sinkt dabei zunächst die Sterbe- und zeitversetzt die Geburtenrate. In der Zwischenzeit wächst die Bevölkerung stark. In Phase 4 pendeln sich schließlich Geburten- und Sterberate auf einem niedrigeren Niveau ein und das Bevölkerungswachstum kommt zum Erliegen. Vor allem Ländern in Afrika befinden sich noch in den ersten Phasen dieses Übergangs: Da die Kindersterblichkeit bereits deutlich gesunken ist, die Geburtenrate aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau verharrt, erlebt Afrika noch ein starkes Bevölkerungswachstum.

Ansprechpartner:innen

Catherina Hinz

Geschäftsführende Direktorin

Telefon: 030 - 22 32 48 45

E-Mail: hinz@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Colette Rose

Projektkoordinatorin Internationale Demografie

Telefon: 030 - 31 01 95 91

E-Mail: rose@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

nach oben