Vom Hungerland zum HoffnungsträgerWird Äthiopien zum Vorbild für den afrikanischen Aufschwung? (2018) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Nahrung, Jobs und NachhaltigkeitWas Afrikas Landwirtschaft leisten muss (2018) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Mehr Humankapital wagen!Wie Bildung die Gesellschaften der Welt fit für das 21. Jahrhundert machen kann (2018) | ![]() |
![]() ![]() |
Eine Region, viele AussichtenWie der demografische und wirtschaftliche Wandel Westfalen fordert (2018) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
YOUTH CAN!Warum sich Deutschland für eine aufgeklärte und gesunde Jugend in Afrika engagieren sollte (2018) | ![]() |
![]() ![]() |
Viele Ziele, wenig PlanWarum Kommunen und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie nicht zusammenfinden. Eine Streitschrift (2017) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 4,30 Euro) |
Europas demografische ZukunftWie sich die Regionen nach einem Jahrzehnt der Krisen entwickeln (2017) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 7,60 Euro) |
Was tun, wenn das Wachstum schwindet?Warum auf Staat, Bürger und Wirtschaft eine neue Normalität zukommen könnte (2017) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Hohes Alter, aber nicht für alleWie sich die soziale Spaltung auf die Lebenserwartung auswirkt (2017) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Globale Ansprüche, lokale WirklichkeitWie unterschiedlich deutsche Kommunen eine nachhaltige Entwicklung umsetzen (2017) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Innovation aus TraditionWas land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe für die Stabilität des ländlichen Raums leisten können (2017) | ![]() |
![]() ![]() |
An die ArbeitWie lokale Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beitragen können (2016) | ![]() |
![]() ![]() |
Amerika - Wohlstand, Aufstieg und verpasste ChancenWie sich die Länder der Neuen Welt demografisch und wirtschaftlich entwickeln (2016) | ![]() |
![]() |
Krisenregion MenaWie demografische Veränderungen die Entwicklung im Nahen Osten und Nordafrika beeinflussen und was das für Europa bedeutet (2016) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Internationale Arbeitskräfte einstellenDer rechtliche Rahmen und die Spielräume der Arbeitgeber (2016) | ![]() |
![]() ![]() |
Im Osten auf WanderschaftWie Umzüge die demografische Landkarte zwischen Rügen und Erzgebirge verändern (2016) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Jobs für AfrikaWie Nahrungsmittelproduktion und erneuerbare Energien Entwicklung beschleunigen können (2016) | ![]() |
![]() ![]() |
So geht EinheitWie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist (2015) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Schwach im AbschlussWarum Jungen in der Bildung hinter Mädchen zurückfallen - und was dagegen zu tun wäre (2015) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Consequential omissionsHow demography shapes development - Lessons from the MDGs for the SDGs (2015) | ![]() |
![]() ![]() |
Asiens zweiter Sprung nach vornDie sozio-ökonomische und demografische Entwicklung des bevölkerungsreichsten Kontinents (2014) | ![]() |
![]() |
Stadt für alle LebensalterWo deutsche Kommunen im demografischen Wandel stehen und warum sie altersfreundlich werden müssen (2014) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Krise an Europas SüdgrenzeWelche Faktoren steuern heute und morgen die Migration über das Mittelmeer? (2014) | ![]() |
![]() ![]() |
Russland neu gezähltWas die jüngsten Zensusergebnisse über Russlands Bevölkerungsentwicklung verraten (2014) | ![]() |
![]() ![]() |
Die Zukunft des GenerationenvertragsWie sich die Lasten des demografischen Wandels gerechter verteilen lassen (2014) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 4,30 Euro) |
Produktiv im AlterWas Politik und Unternehmen von anderen europäischen Ländern lernen können (2013) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Vielfalt statt GleichwertigkeitWas Bevölkerungsrückgang für die Versorgung ländlicher Regionen bedeutet (2013) | ![]() |
![]() ![]() |
Demografisches NeulandSchneller noch als Deutschland muss Japan Antworten auf eine schrumpfende und alternde Gesellschaft finden (2013) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 4,30 Euro) |
Die demografische Zukunft von Europa 2012Wie sich die Finanzkrise auf Wirtschaft und Bevölkerungsentwicklung auswirkt (2012) | ![]() |
![]() ![]() |
Nach Punkten vornWas Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann (2012) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Wohnen im demografischen WandelDer Einfluss demografischer Faktoren auf die Preisentwicklung von Wohnimmobilien (2012) | ![]() |
![]() ![]() |
Lebenswelten in EuropaWie sich die Struktur der Konsumentenschaft zwischen Madrid und Moskau verändert (2012) | ![]() |
![]() |
Fünf Löwen auf dem Sprung?Wirtschaftliche und demografische Potenziale der aufstrebenden Länder Afrikas | ![]() |
![]() |
Dezentrale Betreuung in ländlichen RäumenGutachten im Auftrag der Regionalplanungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg (2012) | ![]() |
![]() ![]() |
Das Trilemma des WachstumsBevölkerungswachstum, Energieverbrauch und Klimawandel - drei Probleme, keine Lösung? (2012) | ![]() |
![]() ![]() |
Alt aber glücklichFührt eine schrumpfende und alternde Bevölkerung zu weniger Wohlstand? (2012) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 4,30 Euro) |
Die schrumpfende WeltmachtDie demografische Zukunft Russlands und der anderen post-sowjetischen Staaten (2011) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Die demografische Lage der NationWas freiwilliges Engagement für die Regionen leistet (2011) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Demenz-ReportWie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können (2011) | ![]() |
![]() ![]() |
Kleine ErfolgeAuch wenn es in Deutschland 2008 weniger Nachwuchs gab: Die Menschen bekommen wieder mehr Kinder – vor allem im Osten der Republik (2009) | ![]() |
![]() ![]() |
Demografischer WandelEin Politikvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Länder. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2009) | ![]() |
![]() ![]() |
Ungleiche NachbarnDie demografische Entwicklung in Deutschland und Frankreich verläuft gegensätzlich - mit enormen Langzeitfolgen (2009) | ![]() |
![]() ![]() |
Alt und behindertWie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit Behinderung auswirkt (2009) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Land mit AussichtWas sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlandes lernen lässt (2009) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Emanzipation oder Kindergeld?Was die neue Familienpolitik Deutschlands | ![]() |
![]() ![]() |
Ungewollt kinderlosWas kann die moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? (2007) | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Gutachten zum demografischen Wandel im Land BrandenburgExpertise im Auftrag des Brandenburgischen Landtages (2007) | ![]() |
![]() ![]() |
Not am MannVon Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? | ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
*(Schutzgebühr 6,40 Euro) |
Warum entstehen Kriege?Welchen Einfluss haben demografische Veränderungen auf die Entstehung von Konflikten? (2006) | ![]() |
![]() ![]() |
Die demografische Lage der Nation 2006Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? (2006) Abstract | Kurzfassung | Bestellen | | ![]() |
![]() |
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung.