Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Jugendliche und junge Erwachsene im ländlichen Raum Ostdeutschlands bezüglich ihrer Heimatregion? Was bewegt diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu bleiben bzw. zurückzukehren?
Wie lebt es sich in Sachsen – für Junge und Alte, für Familien, für Pflegebedürftige, für Alteingesessene und Zugezogene, für Menschen mit und ohne Arbeitsplatz? Welche Lebensbedingungen finden sie in ihren Städten und Gemeinden vor?
Welche regionalen Wertschöpfungseffekte und -potenziale existieren in Deutschland mit Blick auf den Ausbau Erneuerbarer Energien? Wie können Kommunen und die Menschen vor Ort vom Ausbau der Windenergie oder von Photovoltaikanlagen profitieren?
Wie gut gelingt es in Deutschland, allen jungen Bürger:innen ähnliche Teilhabechancen zu ermöglichen? Welche verschiedenen Formen der gesellschaftlichen Mitbestimmung wünschen sich Kinder und Jugendliche?
In dieser Dialogreihe in Kooperation mit UNFPA, Auswärtigem Amt und Religions for Peace drehte sich alles um die Rolle religiöser Organisationen und Akteur:innen für den demografischen Wandel.