Studien & Analysen
  • Discussion Paper

Dritte Orte

Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt

Florian Breitinger, Catherina Hinz, Sabine Sütterlin
Bild in Lightbox öffnen

© Berlin-Institut, Körber-Stiftung

Im Alter finden viele Menschen soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe seltener am Arbeitsplatz und in der Familie. Deswegen braucht es sogenannte „Dritte Orte“: nach dem Zuhause als „erstem“ und dem Arbeitsplatz als „zweitem Ort“ sind diese Treffpunkte im öffentlichen Raum wichtige Anlaufstellen für soziales Miteinander. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland müssen Kommunen sich aktiv dafür einsetzen, solche Begegnungsräume zu schaffen und zu fördern.

Die Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung entstanden ist, zeigt die Vielfalt Dritter Orte auf, stellt unter anderem Den Haag als Beispiel guter Praxis vor und begründet wissenschaftlich fundiert, warum es sie in den Quartieren braucht. Kommunen finden in der Analyse außerdem Hilfestellungen, wie sie Dritte Orte identifizieren, erhalten und neu schaffen können, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse älterer Menschen.

Themen: Lebensverhältnisse in Stadt und Land, Demografischer Wandel
erschienen: 2023
Kostenloser Download Bestellen
6,40 €
(Schutzgebühr)

Ausgewählte Grafiken

Kleine Rente, nichts auf der hohen Kante – auch karge Lebensverhältnisse können die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen schmälern. Dazu gehört etwa der Besuch von Gaststätten und anderen Orten, die Konsum voraussetzen. In Deutschland sind Ältere zwar seltener als Jüngere von „erheblicher materieller und sozialer Entbehrung“ betroffen, müssen also auf Dinge verzichten, die zum allgemeinen Lebensstandard gehören, wie etwa jährlich eine Woche Urlaub. Aber was das Einkommen angeht, sind Ältere derzeit stärker armutsgefährdet als Jüngere. Das heißt: Sie verfügen über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung. 2022 lag die Armutsgefährdungsquote bei den über 64-Jährigen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Frauen ab 75 waren zu 20,6 Prozent armutsgefährdet, während die Quote bei den Männern dieser Altersgruppe 14,2 Prozent betrug. © Berlin-Institut, Körber-Stiftung
Im Alter allein zu leben bedeutet nicht automatisch, sich einsam zu fühlen oder in soziale Isolation zu geraten. Es erhöht jedoch das Risiko zu vereinsamen, wenn körperliche oder psychische Beeinträchtigungen es alleinlebenden Rentner:innen erschweren, aus dem Haus zu gehen und sich unter Leute zu mischen. Zurzeit führen gut 20 Prozent der deutschen Bevölkerung einen Single-Haushalt, Tendenz steigend. Unter anderem, weil die „ewige Ehe“ seltener wird. Der Trend zu Fernbeziehungen (Living apart together), vor allem bei jüngeren Hochqualifizierten, fällt derzeit kaum ins Gewicht, könnte aber künftig eine stärkere Rolle spielen. Nach wie vor bilden Einpersonenhaushalte von Frauen ab 75 Jahren in absoluten Zahlen mit Abstand die Mehrheit. Vor allem deshalb, weil Männer im Durchschnitt früher sterben. © Berlin-Institut, Körber-Stiftung
Der Deutsche Freiwilligensurvey erhebt seit 1999 alle fünf Jahre Daten zum freiwilligen Engagement, also zu Tätigkeiten, die „freiwillig und gemeinschaftsbezogen ausgeübt werden, im öffentlichen Raum stattfinden und nicht auf materiellen Gewinn gerichtet sind“. Von allen Befragten ab 14 Jahren sind weitaus die meisten im Bereich Sport und Bewegung aktiv. Andere leisten beispielsweise Nachbarschaftshilfe für Ältere, machen bei der Feuerwehr oder in Vereinen mit. © Berlin-Institut, Körber-Stiftung

Ansprechpartner

Dr. Florian Breitinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 030 - 31 01 95 92

E-Mail schreiben: breitinger@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Adrián Carrasco Heiermann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 030 - 31 01 61 54

E-Mail schreiben: carrasco.heiermann@berlin-institut.org

© Berlin-Institut

Studien & Analysen

Alle Publikationen
nach oben