
Die Publikation untersucht teilhabeorientierte Integrationskonzepte, ihre Verbreitung und ihr Potenzial, die Teilhabechancen aller Menschen zu verbessern.
Mehr
Deutschland öffnet sich immer mehr für Menschen aus anderen Ländern und entwickelt sich langsam aber sicher zu einem modernen Einwanderungsland. Mit überaus positiven Folgen, denn wer sich heutzutage zur Arbeitssuche nach Deutschland begibt, ist im Durchschnitt besser qualifiziert als der Schnitt der einheimischen Bevölkerung. Doch wie gut kommen diese Migranten tatsächlich in unsere Gesellschaft zurecht? Wie steht es um die Integration jener, die schon zu Zeiten der Gastarbeiteranwerbung zu uns gekommen sind, und welche Chancen haben deren Kinder? Und wo in Deutschland herrschen die besten Integrationsbedingungen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie Neue Potenziale.
allgemeine Anfragen
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail schreiben:info@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!