
Der One Pager in der Reihe „Entwicklungspolitik Kompakt“ der KfW Entwicklungsbank beleuchtet, warum hohes Bevölkerungswachstum mit Fragilität einhergehen kann.
Mehr
Europa blickt auf ein turbulentes Jahrzehnt zurück: Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise haben zu Massenarbeitslosigkeit geführt und ganze Staaten an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht. Die Zuwanderung hunderttausender Geflüchteter hat zu viel Hilfsbereitschaft geführt, aber auch zu neuen Konflikten. Darüber hinaus haben all diese Entwicklungen einen erheblichen Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung gehabt. Neue Wanderungsrouten sind entstanden, alte haben sich verändert. Und vielerorts gründen die Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit seltener eine Familie. Wo also stehen Europas Regionen heute und wie sind ihre langfristigen Perspektiven? Diesen Fragen ist das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung nachgegangen und hat sie anhand einer Vielzahl demografischer und sozio-ökonomischer Indikatoren untersucht.
Das Berlin-Institut dankt dem GfK Verein für die finanzielle Förderung der Studie. Zusätzliche Unterstützung erfolgte durch das Kai Drabe Family Office Berlin.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 030 - 31 01 74 50
E-Mail schreiben:daehner@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
Bankhaus Hallbaum
IBAN DE50250601800020286407
BIC/SWIFT HALLDE2H
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!