Afrikas demografische Vorreiter
Wie sinkende Kinderzahlen Entwicklung beschleunigen
Nirgendwo sonst auf der Welt wächst die Bevölkerung so rasch wie in Afrika. Bis zur Mitte des Jahrhunderts dürften auf dem Kontinent 2,5 Milliarden Menschen leben – fast doppelt so viele wie heute. Grund dafür sind vor allem die anhaltend hohen Kinderzahlen, die es immer schwieriger machen die nachwachsenden Generationen mit Krankenhäusern, Schulen, Wohnraum und vor allem Arbeitsplätzen zu versorgen. Die hohen Geburtenziffern verhindern obendrein einen Wandel der Altersstruktur, aus der sich ein demografiebedingter Entwicklungsschub ergeben könnte wie ihn etwa die asiatischen Tigerstaaten erlebt haben. Um Entwicklungsfortschritte zu machen und eine „demografische Dividende“ zu realisieren, müsste sich der Rückgang der Fertilitätsraten in Afrikas dringend beschleunigen. Einige regionale Vorreiter zeigen, dass dies mit einer umsichtigen Demografiepolitik möglich ist. Die Studie beleuchtet, welche Interventionen zu sinkenden Kinderzahlen beitragen können, und was andere afrikanische Länder von den Erfahrungen der Vorreiterstaaten lernen können.
Das Berlin-Institut dankt dem Auswärtigen Amt für die Finanzierung des Projekts. Für den Inhalt der Studie trägt das Berlin-Institut die alleinige Verantwortung.
erschienen: 2019
PRESSEKIT
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Alle Beiträge
Ansprechpartner*innen
Catherina Hinz
Geschäftsführende Direktorin
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail schreiben: hinz@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Studien & Analysen
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!