Auf ein Sterbenswort
Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will
In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung fordert somit unseren Umgang mit dem Sterben heraus. Repräsentative Umfrage und Leitfadeninterviews, die der Studie zugrunde liegen, zeigen, dass die Menschen schmerzfrei, nah am Gewohnten, selbstbestimmt, sozial eingebunden und gut versorgt sterben möchten. Dieses Idealbild haben Frauen wie Männer, Junge wie Alte, Arme wie Reiche, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Unterschiede bestehen aber je nachdem, ob Menschen erstens bereits Sterbenden beiseite gestanden und ob sie zweitens Lücken in der Gesundheits- und Palliativversorgung vor Ort wahrnehmen. Die Gesellschaft ist gefordert, die Unterstützer stärker zu unterstützen. Drei von vier Menschen sehen es zudem als Missstand an, dass das Thema Sterben häufig verdrängt wird. Es gibt also einen Bedarf nach gesellschaftlichem Dialog und neuen Gesprächsräumen. Die Studie zeigt auf, wie wir diesem Bedarf gerecht werden können.
Die Studie wurde vom Berlin-Institut in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung und der Software AG – Stiftung erstellt.
erschienen: 2020
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
Bankhaus Hallbaum
IBAN DE50250601800020286407
BIC/SWIFT HALLDE2H
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!
(Schutzgebühr)
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Alle Beiträge
Ansprechpartner*innen
Adrián Carrasco Heiermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 030 - 31 10 26 98
E-Mail schreiben:heiermann@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Catherina Hinz
Geschäftsführende Direktorin
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail schreiben:hinz@berlin-institut.org

© Berlin-Institut