
In diesem Factsheet werfen die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung und das Berlin-Institut einen Blick auf die Lage reproduktiver Rechte in Subsahara-Afrika.
Mehr
Weltweit haben Millionen Kinder und Jugendliche aufgrund von Kriegen und gewaltsamen Auseinandersetzungen keinen Zugang zu Bildung. In den Kriegs- und Krisenländern des Nahen Ostens und Nordafrikas gingen im Jahr 2015 13 Millionen Kinder nicht zur Schule. Eine langfristige Befriedung und Stabilisierung der Länder wird damit immer schwieriger. Warum dies so ist und was getan werden müsste, um Bildung in Zeiten höchster Instabilität zu sichern, stellt das Berlin-Institut in einem Policy Paper für die KfW Entwicklungsbank dar.
Das Policy Paper „Eine verlorene Generation vermeiden. Was Bildung in Krisensituationen leisten kann“ wurde im Auftrag der KfW Entwicklungsbank für die Publikationsreihe „Materialien zur Entwicklungsfinanzierung“ erstellt.
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!