Mehr Humankapital wagen!
Wie Bildung die Gesellschaften der Welt fit für das 21. Jahrhundert machen kann
Wie können weit entwickelte Länder wie Österreich und Deutschland den demografischen Herausforderungen alternder Bevölkerungen begegnen? Welche Zukunftsperspektiven haben junge und gut ausgebildete Menschen in den weniger entwickelten Weltregionen? Und wie können die ärmsten Länder der Erde ihre größten Probleme angehen? Die zentrale Einflussgröße, um all diese Fragen zu beantworten, ist eine umfassende Bildung. Sie ist die Grundlage dafür, dass möglichst viele Menschen schon früh lernen, die komplexen Zusammenhänge unserer globalisierten Welt zu verstehen. Die positiven Effekte einer guten Bildung gehen aber weit darüber hinaus. Bildung beugt Armut vor und verbessert die Gesundheit, sie steigert die Produktivität und sie bremst das Bevölkerungswachstum in den ärmsten Regionen. Sie erhöht die Anpassungsfähigkeit der Menschen an jegliche Art von Wandel und fördert technologische und soziale Innovationen. Das Discussion Paper geht der Frage nach, was eine Bildung für das 21. Jahrhundert ausmacht, und zeigt auf welchem Stand sie sich heute weltweit befindet.
Diese Publikation wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Z171-G11 finanziert.
erschienen: 2018
PRESSEKIT
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Ansprechpartner*innen
Colette Rose
Projektkoordinatorin Internationale Demografie
Telefon: 030 - 31 01 95 91
E-Mail schreiben: rose@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Studien & Analysen
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!