Demografischer Wandel im Berlin-Institut
Beiträge zum Abschied von Reiner Klingholz
Der erste Teil der Festschrift zeichnet die Entwicklung des Berlin-Instituts von der Gründungsidee über die Anfangsjahre der Gedankenschmiede hin zur einflussreichen Denkfabrik nach und gibt dabei manche Zutat im Erfolgsrezept preis, ohne die Herausforderungen zu verschweigen, die Reiner Klingholz und sein Team im Laufe der Jahre zu meistern hatten. Im zweiten Teil der Festschrift legen Gabriel Felbermayr, Ralf Fücks, Ursula Lehr, Franz Müntefering, Philipp Oswalt, Dirk Roßmann, Wolfgang Schäuble, Johannes Schröder, Andrea Seibel, Rita Süssmuth, Harald Welzer und Olaf Zimmerman ihre spezifische Sicht auf Kernthemen des Berlin-Instituts dar. Auf jeweils einer Doppelseite leisten sie so einen Beitrag zur demografischen Debatte, an der sich das Berlin-Institut unter Reiner Klingholz, wie sie schreiben, rege und gewinnbringend beteiligt hat.
Das Berlin-Institut dankt seinem Förderkreis für die Ermöglichung dieser Festschrift.
erschienen: 2019
Weitere Informationen
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Alle Beiträge
Ansprechpartner*innen
Berlin - Institut
allgemeine Anfragen
Telefon: 030 - 22 32 48 45
E-Mail schreiben: info@berlin-institut.org

© Berlin-Institut
Studien & Analysen
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!