Die Babyboomer gehen in Rente
Was das für die Kommunen bedeutet
Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er stellen derzeit über 50 Prozent des deutschen Bundestags. Wie in der Politik, so kommt ihnen auch demografisch eine hervorgehobene Position zu. Die in den 1950er und 1960er Jahren Geborenen stellen etwa ein Drittel der heutigen Bevölkerung. Sie alle teilen die Erfahrung, gemeinsam mit einer großen Zahl Gleichaltriger aufgewachsen zu sein. Egal ob im Kindergarten, in der Schule, während der Ausbildung, in der Universität oder im Beruf – überall standen die Angehörigen der »geburtenstarken Jahrgänge« zu vielen anderen in Konkurrenz. Wirtschaftlich erlebten die Babyboomer eine lange Phase des Wachstums, zu der sie maßgeblich beitrugen. Als geburtenstarke Jahrgänge öffneten sie das Zeitfenster, in dem sich eine demografische Dividende einfahren lässt. Denn als sie in das Erwerbsalter hineingewachsen waren, stand der Gesellschaft eine überproportional große Zahl an Arbeitskräften zur Verfügung. Doch nun stehen die stark besetzten Jahrgänge vor einem neuen Lebensabschnitt: Nach und nach werden sie den Arbeitsmarkt in Richtung Ruhestand verlassen. Dies dürfte nicht nur den Alltag der dann Neu-Rentner verändern, sondern auch die gesamte Gesellschaft.
Thesenpapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung für die Körber-Stiftung
erschienen: 2018
Links & Downloads
Ausgewählte Grafiken
Presseschau
Ansprechpartner*innen
Colette Rose
Projektkoordinatorin Internationale Demografie
Telefon: 030 - 31 01 95 91
E-Mail schreiben: rose@berlin-institut.org
© Berlin-Institut
Studien & Analysen
Die Zukunft braucht Ihren Beitrag
Demografische Veränderungen bedeuten keine Katastrophe, sondern eine Herausforderung. Um diese erfolgreich meistern zu können, bedarf es Analysen und Konzepten. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt diese kostenlos zur Verfügung und trägt maßgeblich dazu bei, dass wichtige Zukunftsthemen auf breiter Basis diskutiert werden und auf die politische Agenda rücken. Das gemeinnützige Berlin-Institut arbeitet überparteilich und erhält keinerlei staatliche Förderung. Ihre Spende hilft daher, unsere Unabhängigkeit und das hohe Niveau unserer Publikationen zu wahren. Spenden an das Berlin-Institut sind steuerlich absetzbar und können direkt online über den Spendenbutton oder per Überweisungsträger auf folgendes Konto überwiesen werden:
Spendenkonto
GLS Bank
IBAN DE15 4306 0967 1276 4833 00
BIC/SWIFT GENODEM1GLS
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!